DM/BW-336, Altenberg
Verfasst: So 29. Jun 2014, 17:23
28.11.2021: ex DM/BW-336 ist nun DA/BW-780:https://www.cqgma.org/zinfo.php?ref=DA/BW-780
Aktivitätsbericht von 2014:
Hallo miteinander,
Der Altenberg wurde seit seiner Erstaktivierung 2010 nicht mehr gehört; ein Grund mehr, ihn wieder für die Bergfunkerwelt zu aktivieren!
Die Anfahrt erfolgte am 18. Juni 2014 bei herrlichem Sonnenschein und sehr sommerlichen Temperaturen mit dem Fahrrad von einem kleinen Ort bei Schwäbisch Gmünd (Parkplatz Igginger Wasserturm) und führte sportlich anspruchsvoll über zwei zu überwindende Flußtäler. Das Frühstück reichte noch für die Steigung aus dem Leintal, die 14,5 % steile Abfahrt in das Tal des Kocher verhieß für den Rückweg nicht Gutes…..
Über das Rötenbachtal, südöstlich von Laufen am Kocher gelegen, ging es dann mit leichter Steigung bergauf bis zum Ziel. Mit reichlicher Verspätung angekommen, suchte ich erfolglos optimale Aufhängepunkte für die Fuchsantenne. Die Abspannung vom Turm machen vernünftige Leute nicht, für andere ist´s verboten (auch wenn es mir kurz in den Sinn kam…); es waren auch ständig Besucher vor Ort. Die zwei Eichenbäume, die einsam auf der Bergkuppe bei den Sitzbänken stehen, verboten sich leider wegen einem Nestgespinst der nicht ganz ungefährlichen Larven des Eichenprozessionssspinners (Nesselgift der Brennhaare) zur Benutzung. Die zuständige Gemeinde wurde informiert, um gesundheitliche Schäden für andere Besucher zu vermeiden, die nicht so einen prüfenden Blick in das hohe Geäst der Bäume haben, wie Bergfunker…..
Insidertipp für Bergfunker: Zu dieser Jahreszeit Eichen weichen….
So hing die Fuchsantenne dann relativ niedrig zwischen Bäumen am Rand der Bergkuppel. Ich werde deshalb bei der nächsten Aktivierung meine HF-P1 einsetzen.
Schatten sucht man fast vergebens, auch der Spielplatz ist leider hilflos der Sonne ausgeliefert.
Trotz der widrigen Bedingungen gelangen 63 CW-QSO´s darunter 8 S2S-Verbindungen auf 40m und 20m. Es ist immer wieder überraschend, wie gut die Fuchsantenne trotz wenig optimaler Bedingungen „spielt“. .
SSB-Betrieb machte aufgrund der schlechten HF-Condx keinen Sinn, die Signale brachen innerhalb von Sekundenbruchteilen von gut lesbar bis zu nicht mehr hörbar ein.
Die Gepäcktasche am Fahrrad reduziert den Umfang des einsetzbaren Equipments, aber dieser Tag hat dennoch Lust zu „mehr“ Aktivierungen dieser Art gemacht.
73,
Gerhard
Aktivitätsbericht von 2014:
Hallo miteinander,
Der Altenberg wurde seit seiner Erstaktivierung 2010 nicht mehr gehört; ein Grund mehr, ihn wieder für die Bergfunkerwelt zu aktivieren!
Die Anfahrt erfolgte am 18. Juni 2014 bei herrlichem Sonnenschein und sehr sommerlichen Temperaturen mit dem Fahrrad von einem kleinen Ort bei Schwäbisch Gmünd (Parkplatz Igginger Wasserturm) und führte sportlich anspruchsvoll über zwei zu überwindende Flußtäler. Das Frühstück reichte noch für die Steigung aus dem Leintal, die 14,5 % steile Abfahrt in das Tal des Kocher verhieß für den Rückweg nicht Gutes…..
Über das Rötenbachtal, südöstlich von Laufen am Kocher gelegen, ging es dann mit leichter Steigung bergauf bis zum Ziel. Mit reichlicher Verspätung angekommen, suchte ich erfolglos optimale Aufhängepunkte für die Fuchsantenne. Die Abspannung vom Turm machen vernünftige Leute nicht, für andere ist´s verboten (auch wenn es mir kurz in den Sinn kam…); es waren auch ständig Besucher vor Ort. Die zwei Eichenbäume, die einsam auf der Bergkuppe bei den Sitzbänken stehen, verboten sich leider wegen einem Nestgespinst der nicht ganz ungefährlichen Larven des Eichenprozessionssspinners (Nesselgift der Brennhaare) zur Benutzung. Die zuständige Gemeinde wurde informiert, um gesundheitliche Schäden für andere Besucher zu vermeiden, die nicht so einen prüfenden Blick in das hohe Geäst der Bäume haben, wie Bergfunker…..
Insidertipp für Bergfunker: Zu dieser Jahreszeit Eichen weichen….
So hing die Fuchsantenne dann relativ niedrig zwischen Bäumen am Rand der Bergkuppel. Ich werde deshalb bei der nächsten Aktivierung meine HF-P1 einsetzen.
Schatten sucht man fast vergebens, auch der Spielplatz ist leider hilflos der Sonne ausgeliefert.
Trotz der widrigen Bedingungen gelangen 63 CW-QSO´s darunter 8 S2S-Verbindungen auf 40m und 20m. Es ist immer wieder überraschend, wie gut die Fuchsantenne trotz wenig optimaler Bedingungen „spielt“. .
SSB-Betrieb machte aufgrund der schlechten HF-Condx keinen Sinn, die Signale brachen innerhalb von Sekundenbruchteilen von gut lesbar bis zu nicht mehr hörbar ein.
Die Gepäcktasche am Fahrrad reduziert den Umfang des einsetzbaren Equipments, aber dieser Tag hat dennoch Lust zu „mehr“ Aktivierungen dieser Art gemacht.
73,
Gerhard