DM/BW-156 erster Test mit der Draht-yagi
Verfasst: Do 17. Jul 2014, 00:32
Hallo zusammen,
yepp ! bin ja nicht so der Schreiberling
Aber ne kurze Info und Bildchen wollt ich hier mal dalassen weil doch einige Fragen auf dem Band kamen, da ich ja in verschiedene Richtungen gearbeitet habe 
Gleich vorweg.. eine Antenne mit Richtwirkung ist ja für SOTA eigentlich nix, aber man möchte ja mal ein wenig was anderes basteln und probieren. Für eine normal Aktivierung bietet sich so ein Antennchen
nicht an. Vielleicht um mal geziel Richtung VK oder NA zu arbeitet, just for fun !
Das Wetter war prima ! Sonne, toll warm und mal keine Gewitterwarnungen. Gut um frisch gebautes auszuprobieren. Natürlich auf dem Lindenberg ohne viel laufen und schleppen. Da ich ja krankheitsbedingt ein paar Tage nicht so rauskonnte habe ich mal ein wenig mit Antennensoftware gespielt.
Bin aber absoluter Anfänger
Zielstellung war mal eine Drahtyagi zu bauen. Gibts ja schon zu hauf, aber nix was mir passte. Ok, ne Moxxon kann man leicht aus dem Netz nachbauen, aber zuviel Spreizer und bei vertical-pol Speisung in der Mitte ist blöd. Nun gut.....geht auch unten aber....
Meine Vorgaben : Nur ein Spreizer, vertical schnell und einfach am Baum aufzuhängen, Speisung ziemlich weit unten. Gewinn sollte aber ein wenig in die Vorzugsrichtung gegeben sein und das ganze in Rhombusform.
Naja, irgendwann kam dann auch was bei raus, auf jedenfall in der Simulation
Live on Air gelangen mir dann auf dem Lindenberg ein paar Kontake in die Staaten bei miesen Bedingungen. SFI 100 / SN 25 ! Mit dem Mike G6TUH testete ich dann noch live als ich während meinen Durchgängen die Antenne von unten her drehte. Es waren eindeutigen Maxima und Minima festzustellen. Er hat mir dann noch ein paar Audiofiles geschickt. Ist wirklich deutlich zu hören.
Bin mit dem ersten Test recht zufrieden aber sicher gibts Verbesserungen oder Antennenfachmänner die mir sagen das es so eigentlich gar nicht geht
Aber bin da auch nicht so der Spezialist....
Auf dem Band hats auf jedenfall geklappt ....
Jetzt kommt die Antenne in den Keller und ich warte auf bessere DX Bedingungen.
Das hat mit die Software ausgespuckt. Hab lange gespielt fürs 20m Bqand. Irgendwann war das gespeiste Element auch länger als der Reflektor
naja .....


Und so sah es dann live aus. Hab da ein paar rote Kleckse gesetzt da man den Draht nicht gut sieht.

zum provosorischem Aufbau habe ich ersteinmal einfache PVC isolierte Litze genommen. Die Spreizer and den Seiten eingeschlitze PVC Rohre.Da wird der Dipol und der Reflektor einfach in einem Schlitz eingeklemmt.
Gegen Ende der Aktivierung habe ich das ganze Gebilde mal oben und unten kurzgeschlossen und das Ganze zur Rhombusantenne gemacht und ein wenig höher gezogen
Auf 20m gute Signale ! FB...
Hauptgrund war aber das ich mal schnell kurz vor Schluss noch ein wenig auf 30 und 40m rufen konnte. Liess sich prima mit LC Tuner anzapfen ! Nur die Signale waren nicht so dick wie üblich.
Ja jetzt geht die Antenne in den Keller und wartet auf "bessere" Zeiten. Ich werde mich in den nächsten Aktivierungen wieder mehr auf 40/30/20m konzentrieren. Sind eh die besten Bänder um möglichst viele Jäger zu erreichen. Wollte noch was in Richtung sehr lange Dipole und V-Beam Antenne aus zwei Langdrähten mit verschieden Spreizwinkeln und Aufbauhöhen beschäftigen.
Und ja ab und an bin ich auch mit minimal Ausrüstung ( BCR + einfache Drahtantenne ) unterwegs. Dann nur QRP und CW only...
bis denne , Klaus DF2GN/p
yepp ! bin ja nicht so der Schreiberling


Gleich vorweg.. eine Antenne mit Richtwirkung ist ja für SOTA eigentlich nix, aber man möchte ja mal ein wenig was anderes basteln und probieren. Für eine normal Aktivierung bietet sich so ein Antennchen
nicht an. Vielleicht um mal geziel Richtung VK oder NA zu arbeitet, just for fun !
Das Wetter war prima ! Sonne, toll warm und mal keine Gewitterwarnungen. Gut um frisch gebautes auszuprobieren. Natürlich auf dem Lindenberg ohne viel laufen und schleppen. Da ich ja krankheitsbedingt ein paar Tage nicht so rauskonnte habe ich mal ein wenig mit Antennensoftware gespielt.
Bin aber absoluter Anfänger

Meine Vorgaben : Nur ein Spreizer, vertical schnell und einfach am Baum aufzuhängen, Speisung ziemlich weit unten. Gewinn sollte aber ein wenig in die Vorzugsrichtung gegeben sein und das ganze in Rhombusform.
Naja, irgendwann kam dann auch was bei raus, auf jedenfall in der Simulation

Live on Air gelangen mir dann auf dem Lindenberg ein paar Kontake in die Staaten bei miesen Bedingungen. SFI 100 / SN 25 ! Mit dem Mike G6TUH testete ich dann noch live als ich während meinen Durchgängen die Antenne von unten her drehte. Es waren eindeutigen Maxima und Minima festzustellen. Er hat mir dann noch ein paar Audiofiles geschickt. Ist wirklich deutlich zu hören.
Bin mit dem ersten Test recht zufrieden aber sicher gibts Verbesserungen oder Antennenfachmänner die mir sagen das es so eigentlich gar nicht geht

Auf dem Band hats auf jedenfall geklappt ....
Jetzt kommt die Antenne in den Keller und ich warte auf bessere DX Bedingungen.
Das hat mit die Software ausgespuckt. Hab lange gespielt fürs 20m Bqand. Irgendwann war das gespeiste Element auch länger als der Reflektor




Und so sah es dann live aus. Hab da ein paar rote Kleckse gesetzt da man den Draht nicht gut sieht.

zum provosorischem Aufbau habe ich ersteinmal einfache PVC isolierte Litze genommen. Die Spreizer and den Seiten eingeschlitze PVC Rohre.Da wird der Dipol und der Reflektor einfach in einem Schlitz eingeklemmt.
Gegen Ende der Aktivierung habe ich das ganze Gebilde mal oben und unten kurzgeschlossen und das Ganze zur Rhombusantenne gemacht und ein wenig höher gezogen

Hauptgrund war aber das ich mal schnell kurz vor Schluss noch ein wenig auf 30 und 40m rufen konnte. Liess sich prima mit LC Tuner anzapfen ! Nur die Signale waren nicht so dick wie üblich.
Ja jetzt geht die Antenne in den Keller und wartet auf "bessere" Zeiten. Ich werde mich in den nächsten Aktivierungen wieder mehr auf 40/30/20m konzentrieren. Sind eh die besten Bänder um möglichst viele Jäger zu erreichen. Wollte noch was in Richtung sehr lange Dipole und V-Beam Antenne aus zwei Langdrähten mit verschieden Spreizwinkeln und Aufbauhöhen beschäftigen.
Und ja ab und an bin ich auch mit minimal Ausrüstung ( BCR + einfache Drahtantenne ) unterwegs. Dann nur QRP und CW only...
bis denne , Klaus DF2GN/p