DM/BW-046 und wieder mal was mit Richtwirkung :-)
Verfasst: Do 17. Jul 2014, 23:40
Hallo zusammen,
wollt eigentlich gar nix schreiben. Aber als ich so auf dem Plettenberg, bei wunderschönem Wetter, so unter meiner heutigen Antenne sass...naja, ein Foto musste schon sein vor blauem Himmel.
Dann schreiben wir halt noch ne Kleinigkeit dazu. Vielleicht mag das ja jemand irgendwann ja auch mal probieren.
Ich hatte ja schon gestern von meinen Versuchen mit der Draht Yagi geschrieben. Fand das für SOTA eigentlich nicht zweckmässig, vor allem da ja mit der yagi 40 und 30m ehr schlecht als recht funktioniert.
Aber heute hatte ich 16 QSO´s in die USA bis Idaho,Arizona und Californien. Und das bei sfi 92... und die Signale waren gut ! Und das mit einer sehr einfachen Antenne. Mit diesen V-Antenne hatte ich ja schon
letztes Jahr rumgemacht. Aber diese war noch einfacher
2 mal 29m Dipol als V mit ca. 80 Winkel in Richtung USA gespannt. Speisepunkt bei nur ca. 14m über Grund und die Enden, mit Einsatz eines Wurfbeutels,
einmal ca. 6m und 10m hoch. Das tolle an dieser Antenne, die Signale aus DX auf 20 und 17m waren prima ( aber hier eindeutig nur aus den beiden Vorzugsrichtungen ) und ebenfalls auf 40 und 30m sehr gute Signale aus DL/EU....sowas hab ich gesucht
Ich glaube die Orginalausführung wird dann an den Enden geerdet, dann gibt es sogar ein gutes VR-Verhältniss. Ist mir aber zuviel Aufwand. Da mich die guten Signale aus DX bei dem niedrigen SFI gewundert haben,
zuhause mal versucht die Antenne zu simulieren mit den ungefähren Höhen und Winkeln. Bin erstaunt, mit so einfachen Mitteln und günstig. Naja, sowas kann man schon mal probieren ... und es lohnt sich.
Hier für 17m als DX Antenne

und hier für 40m für DL/EU

so sieht das Gebilde ungefähr aus. Man kann die Drähte auch viel länger machen. Dann wirds aber auf bewaldeten Gipfeln schwierig.

und hier die Ansicht von meiner Funkposition aus. Hab mal verrsucht mit dem Handy ein wenig ranzuzoomen ( was für ein Wort )

Auf 40m ist mir heute aufgefallen das der Skip ziemlich lang war. Stationen aus Mitte DL die sonst sehr laut sind waren um die S5...S7. Dafür von der Nordseeküste alle durchweg mit S9 und mehr.
30m war recht laut, aber irgendwie scheint auf dem Band gerade nicht viel los zu sein. Sehr geringe QSO Zahlen. Alles in allem doch schon merkwürdige Bedingungen....
Es hat Spass gemacht. Ich glaub auf sowas kommt man nur wenn man so gar kein Shack daheim hat
Da muss man halt raus. Im Moment macht der Rücken auch recht gut mit und das Wetter ist prima.
Also raus zum funken...Ab nächste Woche wieder jeweils eine Woche Nacht und Spätschicht. Da wirds wieder ruhiger in DM/BW
Zu den Gipfeln selber schreibe ich nicht viel. Das lohnt sich auch nicht. Da ist immer ein wenig Aktivität um die HAmradio rum ( zumindestens so auf den Bergen wo ich mich rumtreibe ).
Und im Norden zum Glüch noch Aktivität vom Gerhard DL4TO...
Aber wer Fragen zu den Gipfeln hat, kann das gerne per PN tun. Ich versuche zu helfen wie ich kann
Grüsse ringsum, Klaus DF2GN
wollt eigentlich gar nix schreiben. Aber als ich so auf dem Plettenberg, bei wunderschönem Wetter, so unter meiner heutigen Antenne sass...naja, ein Foto musste schon sein vor blauem Himmel.
Dann schreiben wir halt noch ne Kleinigkeit dazu. Vielleicht mag das ja jemand irgendwann ja auch mal probieren.
Ich hatte ja schon gestern von meinen Versuchen mit der Draht Yagi geschrieben. Fand das für SOTA eigentlich nicht zweckmässig, vor allem da ja mit der yagi 40 und 30m ehr schlecht als recht funktioniert.
Aber heute hatte ich 16 QSO´s in die USA bis Idaho,Arizona und Californien. Und das bei sfi 92... und die Signale waren gut ! Und das mit einer sehr einfachen Antenne. Mit diesen V-Antenne hatte ich ja schon
letztes Jahr rumgemacht. Aber diese war noch einfacher

einmal ca. 6m und 10m hoch. Das tolle an dieser Antenne, die Signale aus DX auf 20 und 17m waren prima ( aber hier eindeutig nur aus den beiden Vorzugsrichtungen ) und ebenfalls auf 40 und 30m sehr gute Signale aus DL/EU....sowas hab ich gesucht

Ich glaube die Orginalausführung wird dann an den Enden geerdet, dann gibt es sogar ein gutes VR-Verhältniss. Ist mir aber zuviel Aufwand. Da mich die guten Signale aus DX bei dem niedrigen SFI gewundert haben,
zuhause mal versucht die Antenne zu simulieren mit den ungefähren Höhen und Winkeln. Bin erstaunt, mit so einfachen Mitteln und günstig. Naja, sowas kann man schon mal probieren ... und es lohnt sich.
Hier für 17m als DX Antenne

und hier für 40m für DL/EU

so sieht das Gebilde ungefähr aus. Man kann die Drähte auch viel länger machen. Dann wirds aber auf bewaldeten Gipfeln schwierig.

und hier die Ansicht von meiner Funkposition aus. Hab mal verrsucht mit dem Handy ein wenig ranzuzoomen ( was für ein Wort )


Auf 40m ist mir heute aufgefallen das der Skip ziemlich lang war. Stationen aus Mitte DL die sonst sehr laut sind waren um die S5...S7. Dafür von der Nordseeküste alle durchweg mit S9 und mehr.
30m war recht laut, aber irgendwie scheint auf dem Band gerade nicht viel los zu sein. Sehr geringe QSO Zahlen. Alles in allem doch schon merkwürdige Bedingungen....
Es hat Spass gemacht. Ich glaub auf sowas kommt man nur wenn man so gar kein Shack daheim hat

Also raus zum funken...Ab nächste Woche wieder jeweils eine Woche Nacht und Spätschicht. Da wirds wieder ruhiger in DM/BW

Zu den Gipfeln selber schreibe ich nicht viel. Das lohnt sich auch nicht. Da ist immer ein wenig Aktivität um die HAmradio rum ( zumindestens so auf den Bergen wo ich mich rumtreibe ).
Und im Norden zum Glüch noch Aktivität vom Gerhard DL4TO...
Aber wer Fragen zu den Gipfeln hat, kann das gerne per PN tun. Ich versuche zu helfen wie ich kann

Grüsse ringsum, Klaus DF2GN