Hallo miteinander,
nachdem ich bei der Aktivierung des Schönberg (DM/BW-091) am 18.08.2014 mit drei QSO nach VK via Longpath „Blut“ geleckt habe, nutzte ich die nächste Gut-Wetter-Phase am 21.08.2014 mit als akzeptabel vorhergesagten Ausbreitungsbedingungen für einen Versuch, diese Marke mit meinem QRP-Equipment (5 W, FT 817ND an HF-P1 mit ext. Radiator und 2 x Radials) wenigsten wieder zu erreichen, besser aber noch, zu überbieten.
Der Rechberg ist einer meiner Hausberge, zu Fuß ist er von meinem QTH in gut 1,5 h erreichbar. An diesem Tag wollte ich jedoch so früh wie möglich qrv sein, um die mögliche Chance, VK via LP zu erreichen, optimal auszunutzen, und fuhr deshalb mit dem Auto bis zum Ort Waldstetten/Rechberg
Wie auch am Schönberg, spannte ich die beiden Radials in einem Winkel von ca. 70 Grad nach Südwesten ausgerichtet, schräg in den Hang.
Die auf SOTA am Tag vorher angesagte Frequenz auf 14 MHZ/SSB war belegt; die Frequenz meiner Wahl gab ich mittels selfspot bekannt.
Nach nur wenigen CQ-Rufen ging es dann richtig los und von dem Andrang war ich mehr als überrascht!
06:03 VK2UH 14 ssb 53 43
06:04 VK3DET 14 ssb 55 55
06:06 VK3AFW 14 ssb 59 44
06:10 VK1MA 14 ssb 58 35 QRM
06:10 VK2DAG 14 ssb 57 53
06:12 SV3IEG 14 ssb 57 57
06:13 SV2OXS 14 ssb 59 57 QRM
06:15 VK3AFW 14 ssb 58 56
06:17 VK2IO 14 ssb 57 43
06:19 EU2MM 14 ssb 55 55
06:30 VK2UH 14 cw 559 549
06:31 EU2MM 14 cw 559 559
06:33 VK2IO 14 cw 579 539
06:35 UK3AFW 14 cw 599 569
06:42 EA2DT 14 cw 599 559
06:43 UU4JIM 14 cw 559 559
06:44 VK3CAT 14 cw 579 449
usw…
Dieses Ergebnis hätte ich von zu Hause aus mit meiner QRP-Station niemals erreicht, dem Bergfunk sei Dank!
Natürlich wären die Verbindungen ohne das bekannt gute Equipment der DX-Stationen mit Mehrelement-Antennen für KW und ausreichender Leistung

Von meiner Seite aus konnte ich nur beitragen, am richtigen Tag zur richtigen Uhrzeit mit der bestmöglichen Antennenabstrahlung qrv gewesen zu sein. Zudem hatte ich Glück, dass viele VK-Stationen qrv waren.
Das diese DX-Verbindungen auch mit einer kleinen Vertikalantenne und geringem Aufwand möglich sind, erstaunt mich trotzdem und macht mir Mut, für weitere Versuche, bevor das Sonnenfleckenmaximum sich noch weiter verabschiedet.
Die nachfolgenden QSO´s auf 7 MHz SSB/CW und 10 MHZ haben ebenfalls viel Spass gemacht, auch wenn die Signale meinerseits nach Norddeutschland bzw. nach Tschechien aufgrund der dafür ungünstig abgespannten Radials und aufgrund der Abschattung durch Bäume nach Norden nicht besonders waren. Vielleicht konnten mich aus diesem Grund nicht alle arbeiten, die DM/BW-100 noch nicht im Log haben, aber ich hole die Aktivierung bei nächster Gelegenheit nochmals mit einem Dipol nach!
Countries worked QSO
1 CT Portugal 1
2 DL Deutschland 7
3 EA Spain 4
4 EU Belarus 3
5 F France 3
6 G England 9
7 GW Wales 1
8 I Italy 1
9 LA Norway 2
10 OH Finland 1
11 OK Czech Rep. 5
12 ON Belgium 2
13 PA Netherlands 5
14 SP Poland 2
15 SV Greece 2
16 UK Uzbekistan 1
17 UR Ukraine 1
18 VK Australia 10
Σ 18 60
73 es cu!
Gerhard