DM/NS-103 Wilseder Berg
Verfasst: Di 4. Feb 2014, 10:02
Moin,
lange ist es her, dass ich auf dem Wilseder Berg in der Lüneburger Heide, DM/NS-103 mit meinem selbstgebautem DK1HE-001 QRPp TRX meine 1. SOTA-Aktion durchgeführt habe. Ich habe jetzt die Zeit gefunden, den alten Film zu schneiden. Ich empfehle das Hören mit HiFi-Kopfhörern. Zum einen ist das akustische Erlebnis besser und zum anderen gibt es weniger Probleme mit der letzten Station. Aber schaut selbst...
Das Morsetempo ist nicht sonderlich schnell, so daß Funkfreunde, die in diesem Tempo morsen, mitlesen können. Die Idee, das als QRS-Beispiel zu nutzen, entstand beim Schneiden. Ferner kann ich mit dem Film OM ermutigen, selbst mit QRS mal vom nächsten Berg (SOTA oder GMA) Betrieb zu machen.
Die Kamera und ein Weitwinkelobjektiv waren mit im Gepäck. Meine Aufnahmen fanden mit der Kamera auf dem linken Bein liegend statt. Daher konnte ich die Paddle nicht mit links bedienen. Aber es geht auch anders, wie der Film belegt. Das Aluminiumgehäuse bot für den Magneten der Taste auch keinen Halt.
Mit diesem Palm-Paddle ist es möglich, komplett einhändig zu morsen, indem das Gehäuse mit den Hebeln nach vorne in der Faust gehalten wird. Natürlich ohne den Klick-Halter. ^^
Beim Handwechsel wird das Gehäuse einfach um 180 Grad gedreht. Mit dem Micro-Palm-Keyer wird das noch einfacher sein.
An diesem Tag waren die HF-Bedingungen moderat, denn es waren nur EU-Stationen zu hören und zu arbeiten. Mit dem modifizierten 1 Watt VXO TRX aus der Anfangszeit der DL-QRP-AG war das eine schöne Angelegenheit gewesen. Ich hatte noch das 15m-Bandmodul mit, aber die condx waren nicht brauchbar. So blieb es bei QSOs auf 20m
http://www.youtube.com/watch?v=QqwBiKh_qTc
Viel Spass mit dem Film!
lange ist es her, dass ich auf dem Wilseder Berg in der Lüneburger Heide, DM/NS-103 mit meinem selbstgebautem DK1HE-001 QRPp TRX meine 1. SOTA-Aktion durchgeführt habe. Ich habe jetzt die Zeit gefunden, den alten Film zu schneiden. Ich empfehle das Hören mit HiFi-Kopfhörern. Zum einen ist das akustische Erlebnis besser und zum anderen gibt es weniger Probleme mit der letzten Station. Aber schaut selbst...
Das Morsetempo ist nicht sonderlich schnell, so daß Funkfreunde, die in diesem Tempo morsen, mitlesen können. Die Idee, das als QRS-Beispiel zu nutzen, entstand beim Schneiden. Ferner kann ich mit dem Film OM ermutigen, selbst mit QRS mal vom nächsten Berg (SOTA oder GMA) Betrieb zu machen.
Die Kamera und ein Weitwinkelobjektiv waren mit im Gepäck. Meine Aufnahmen fanden mit der Kamera auf dem linken Bein liegend statt. Daher konnte ich die Paddle nicht mit links bedienen. Aber es geht auch anders, wie der Film belegt. Das Aluminiumgehäuse bot für den Magneten der Taste auch keinen Halt.


An diesem Tag waren die HF-Bedingungen moderat, denn es waren nur EU-Stationen zu hören und zu arbeiten. Mit dem modifizierten 1 Watt VXO TRX aus der Anfangszeit der DL-QRP-AG war das eine schöne Angelegenheit gewesen. Ich hatte noch das 15m-Bandmodul mit, aber die condx waren nicht brauchbar. So blieb es bei QSOs auf 20m
http://www.youtube.com/watch?v=QqwBiKh_qTc
Viel Spass mit dem Film!