DM/NW-230 Balver Wald
Verfasst: Mo 10. Feb 2014, 14:40
Elektronikgeraffel im Balver Wald
Diese Aktivierung war eigentlich spontan geplant. Samstag Abend überlegte ich mir im Hostel am Sorpesee im Sauerland, wegen der guten Wetteraussichten, eine Tour für Sonntag. Über qwj.de fand ich in 17km Entfernung den "Balver Wald". Erst 3x aktiviert? Aha - viel zu Wandern
Aber vom Wanderparkplatz (1) führt ja ein fast schnurgerader Wanderweg direkt auf den Gipfel. Also die Koordinaten vom Parkplatz und vom Gipfel ins GPS gespeichert, das sollte als Vorbereitung reichen.

Nahe der Einfahrt stand ein Pfosten mit vielen Wandermarkierungen, darunter auch: diese Richtung geht's zum Balver Wald. Also los. Ein geschotterter Waldweg führt vorbei an Fischteichen in den den Wald. Die GPS-Richtung passt, 2,5km Luftlinie bis zur Bergkuppe. Plötzlich ging der Weg in Serpentinen den Berg hoch. Seltsam. Daran konnte ich mich gar nicht erinnern. GPS: 1,7km ... Richtung passt. Nach einiger Zeit dann wieder der Kontrollblick zum GPS: Immernoch 1,7 Kilometer, aber nun mehr westlich. Es war zu steil um irgendwo querfeldein zu gehen, also musste ich erstmal wohl oder übel auf dem Wanderweg mit der Markierung "G" bleiben. Nach dem Umrunden eines Berges blies der Wind so stark, dass ich erstmal meine Cap gegen eine Mütze eingetauscht habe und schon bald kam ich zu einem großen Wegekreuz. Entfernung bis zum Gipel. 1,5 km. Also das Smartfone herausgeholt und erstmal nachgesehen,wo ich überhaupt bin (2).

Oh - rundherum Wald. Dass es sowas noch gibt ...

Via WhatsApp habe ich Peter, DK2RMP, angesprochen, er soll mich mal eben lokalisieren und einen Tipp geben, wie ich weiter wandern kann. Über APRS konnte mich Peter finden und sogleich kamen, wiederum via WhatsApp, einige Landkarten hereingrauscht.

Dann ging es direkt weiter durch eine bizarre Landschaft. Das sind sicher noch alles Kyrill-Schäden ...
Der kleIne Pfad bei (4) wird hauptsächlich von Mountainbikern benutzt, recht abenteuerlich und durch die Stollenreifen totale Matsche.

Und weihnachtlich, wie man sieht.

Am nächsten Wegekreuz bei (5) gab es keinen Hinweis auf den Gipfel des "Balver Wald". Peter schrieb, der meinen Weg über APRS verfolgte: geradeaus weiter, das GPS bestätigte die Angabe mit noch 450m bis zum Ziel.
Dieses Wochenende war qrp Wochenende. Der FT-817 war einfach mit einem LiPo bestückt, Antenne undTaste 'dran, los geht's. 18 QSO sind so in das Log gekommen. Wegen des stürmischen Windes habe ich das Stativ für die MP-1 mit einem Gummi-Gurt am PickNick-Tisch festgemacht, das hielt bombenfest.



Für den Rückweg habe ich dann die Sauerländer Waldroute gewählt (grünes W). Der Weg mag vielleicht etwas kürzer sein (3km bis zum Wanderparkplatz) ist aber ungemein steil. So war ich doch froh, dass ich Wanderweg "G" nach oben hatte, auch wenn es weiter war.

Vorsicht am Wegekreuz (8). Hier stimmen die Richtungsangaben nicht und ich bin erstmal in eine falsche Richtung gegangen.
Für diesen Berg und für dieses Wanderung hat BM/NW-230 4 Sterne von mir bekommen. Ich kann die Ref nur empfehlen und ist mal eine Abwechslung zu den Bergen mit einem Kilometer Anmarsch.
Vielen Dank an die Chaser mit "spitzen Ohren" und an meine "Leit- und Navigationsstation" DK2RMP in Kontrollzentum Brandenburg

APRS-Tracking OSM
Diese Aktivierung war eigentlich spontan geplant. Samstag Abend überlegte ich mir im Hostel am Sorpesee im Sauerland, wegen der guten Wetteraussichten, eine Tour für Sonntag. Über qwj.de fand ich in 17km Entfernung den "Balver Wald". Erst 3x aktiviert? Aha - viel zu Wandern


Nahe der Einfahrt stand ein Pfosten mit vielen Wandermarkierungen, darunter auch: diese Richtung geht's zum Balver Wald. Also los. Ein geschotterter Waldweg führt vorbei an Fischteichen in den den Wald. Die GPS-Richtung passt, 2,5km Luftlinie bis zur Bergkuppe. Plötzlich ging der Weg in Serpentinen den Berg hoch. Seltsam. Daran konnte ich mich gar nicht erinnern. GPS: 1,7km ... Richtung passt. Nach einiger Zeit dann wieder der Kontrollblick zum GPS: Immernoch 1,7 Kilometer, aber nun mehr westlich. Es war zu steil um irgendwo querfeldein zu gehen, also musste ich erstmal wohl oder übel auf dem Wanderweg mit der Markierung "G" bleiben. Nach dem Umrunden eines Berges blies der Wind so stark, dass ich erstmal meine Cap gegen eine Mütze eingetauscht habe und schon bald kam ich zu einem großen Wegekreuz. Entfernung bis zum Gipel. 1,5 km. Also das Smartfone herausgeholt und erstmal nachgesehen,wo ich überhaupt bin (2).

Oh - rundherum Wald. Dass es sowas noch gibt ...

Via WhatsApp habe ich Peter, DK2RMP, angesprochen, er soll mich mal eben lokalisieren und einen Tipp geben, wie ich weiter wandern kann. Über APRS konnte mich Peter finden und sogleich kamen, wiederum via WhatsApp, einige Landkarten hereingrauscht.

Dann ging es direkt weiter durch eine bizarre Landschaft. Das sind sicher noch alles Kyrill-Schäden ...
Der kleIne Pfad bei (4) wird hauptsächlich von Mountainbikern benutzt, recht abenteuerlich und durch die Stollenreifen totale Matsche.

Und weihnachtlich, wie man sieht.

Am nächsten Wegekreuz bei (5) gab es keinen Hinweis auf den Gipfel des "Balver Wald". Peter schrieb, der meinen Weg über APRS verfolgte: geradeaus weiter, das GPS bestätigte die Angabe mit noch 450m bis zum Ziel.
Dieses Wochenende war qrp Wochenende. Der FT-817 war einfach mit einem LiPo bestückt, Antenne undTaste 'dran, los geht's. 18 QSO sind so in das Log gekommen. Wegen des stürmischen Windes habe ich das Stativ für die MP-1 mit einem Gummi-Gurt am PickNick-Tisch festgemacht, das hielt bombenfest.



Für den Rückweg habe ich dann die Sauerländer Waldroute gewählt (grünes W). Der Weg mag vielleicht etwas kürzer sein (3km bis zum Wanderparkplatz) ist aber ungemein steil. So war ich doch froh, dass ich Wanderweg "G" nach oben hatte, auch wenn es weiter war.

Vorsicht am Wegekreuz (8). Hier stimmen die Richtungsangaben nicht und ich bin erstmal in eine falsche Richtung gegangen.
Für diesen Berg und für dieses Wanderung hat BM/NW-230 4 Sterne von mir bekommen. Ich kann die Ref nur empfehlen und ist mal eine Abwechslung zu den Bergen mit einem Kilometer Anmarsch.
Vielen Dank an die Chaser mit "spitzen Ohren" und an meine "Leit- und Navigationsstation" DK2RMP in Kontrollzentum Brandenburg


APRS-Tracking OSM