DM/RP-348 "Windhahn"
Verfasst: Di 14. Apr 2015, 12:56
Hallo zusammen,
nachdem ich am 31.01.15 mein erstes Berg-QSO als Jäger gefahren hatte, war es am 11.04.15 soweit: meine erste eigene Aktivierung! Also sagen wir - so ganz eigene Aktivierung. Am 09.04.15 hatte mich Thomas, DL8DBW, mal mitgenommen und ich konnte ebenfalls einige SSB-QSOs mit seinem Equipment fahren. Aber ich bin ja eigentlich ein CW-Mann.
Wie auch immer. Das Erlebte hatte mir derart viel Spaß gemacht, dass ich mein in den letzten Wochen und Monaten zusammengesuchtes Equipment für den ersten eigenen Ausflug in den Rucksack stecken musste. Naja, nicht alles passte in den einen Rucksack: Antenne und Stativ mussten noch in der Hand gehalten/getragen werden. Da mir nun durch den Besuch vom 09.04.15 der Weg bekannt war musste es sogleich nochmal der "Windhahn" sein. DM/RP-348.
517 Höhenmeter. Man kann mit dem Auto recht nahe fahren, sodass nur noch etwa knappe 20 Minuten Fußweg anstehen. Das ist überschaubar und regt an zu einem Ausflug unter der Überschrift "mal eben". Ich hatte ganz vergessen, in welch schöner Landschaft wir wohnen. Es muss gefühlte 20 Jahre her sein als ich zuletzt durch den Wald gelaufen bin. Herrlich!
Oben angekommen sogleich das Gefühl "was für eine Ruhe". Und dann noch dieses Gefühl, dass einem der tägliche Streß gerade hier und jetzt mal dem Buckel runterrutschen kann. Geht es da Euch auch so? Wie auch immer - Temperatur etwa 14 Grad, trocken und dicht bewölkt um 09.15 Uhr UTC. Das passt nach dem "Aufstieg". Also auspacken:
- Elecraft KX3 mit Pico Paddle
- Mini Paddle
- kleiner Akku - eigentlich für Smartphones. Macht aber einen guten Job. 12V. Kapazitäten für etwa 1 1/2 Stunden Betrieb bei 10w.
- Antenne HF-P1
- Fotostativ, 1,80 mtr
Aufgebaut. Fertig. Mit welchem Band fängt man an? Als Jäger waren mir die teils heftigen Pile-Ups vor den Augen (Ohren). Also erst mal 20m. CW. Die HF-P1 abgestimmt. Tadellos. Also einen Spot abgesetzt. Enttäuschend. Lediglich EA2LU konnte mich hören. 429 - das ist nicht der Brüller. Also kurz drauf QSY auf 30mtr. Da sollte immer was gehen. Das gleiche Spiel: abtimmen, spotten und rufen. Und siehe da, 9 QSOs die recht zügig ins Log kommen. DL, SP, EA2, E7, I und HA. Ordentliche RSTs kamen auch dabei raus. Dann auf 40mtr. Erstaunlich, was die HF-P1 mit ihrer Verlängerungsspule doch so auf die Beine bringt. Abstimmen, spotten und rufen: G, OK, OZ, HA, und OE.
Von 09:15 - 10:08 UTC 20 QSOs im Log. Die Erstaktivierung der eigenen Station ist im Sack. Klasse! Eine tolle Ecke der Betätigung in unserem unglaublich weiten Spektrum unseres Hobbies.
Es wird windiger und auch dunkler am Himmel was mich bewegt, nun doch alles wieder zusammenzupacken. Wenn mir auch die Wetterapp auf dem Smartphone Trockenheit für noch mindestens 2 Stunden versprochen hat. Eine knappe 3/4 Stunde später war ich wieder daheim und es fing an zu tröpfeln ....
Das schreit nach Wiederholung und mir ist schon klar was mir durch den Kopf geht, wenn sich ein trockenes Wochenende ankündigt
Beste Grüße
vy 73s de
Erhard (Ed), DK1WI


nachdem ich am 31.01.15 mein erstes Berg-QSO als Jäger gefahren hatte, war es am 11.04.15 soweit: meine erste eigene Aktivierung! Also sagen wir - so ganz eigene Aktivierung. Am 09.04.15 hatte mich Thomas, DL8DBW, mal mitgenommen und ich konnte ebenfalls einige SSB-QSOs mit seinem Equipment fahren. Aber ich bin ja eigentlich ein CW-Mann.
Wie auch immer. Das Erlebte hatte mir derart viel Spaß gemacht, dass ich mein in den letzten Wochen und Monaten zusammengesuchtes Equipment für den ersten eigenen Ausflug in den Rucksack stecken musste. Naja, nicht alles passte in den einen Rucksack: Antenne und Stativ mussten noch in der Hand gehalten/getragen werden. Da mir nun durch den Besuch vom 09.04.15 der Weg bekannt war musste es sogleich nochmal der "Windhahn" sein. DM/RP-348.
517 Höhenmeter. Man kann mit dem Auto recht nahe fahren, sodass nur noch etwa knappe 20 Minuten Fußweg anstehen. Das ist überschaubar und regt an zu einem Ausflug unter der Überschrift "mal eben". Ich hatte ganz vergessen, in welch schöner Landschaft wir wohnen. Es muss gefühlte 20 Jahre her sein als ich zuletzt durch den Wald gelaufen bin. Herrlich!
Oben angekommen sogleich das Gefühl "was für eine Ruhe". Und dann noch dieses Gefühl, dass einem der tägliche Streß gerade hier und jetzt mal dem Buckel runterrutschen kann. Geht es da Euch auch so? Wie auch immer - Temperatur etwa 14 Grad, trocken und dicht bewölkt um 09.15 Uhr UTC. Das passt nach dem "Aufstieg". Also auspacken:
- Elecraft KX3 mit Pico Paddle
- Mini Paddle
- kleiner Akku - eigentlich für Smartphones. Macht aber einen guten Job. 12V. Kapazitäten für etwa 1 1/2 Stunden Betrieb bei 10w.
- Antenne HF-P1
- Fotostativ, 1,80 mtr
Aufgebaut. Fertig. Mit welchem Band fängt man an? Als Jäger waren mir die teils heftigen Pile-Ups vor den Augen (Ohren). Also erst mal 20m. CW. Die HF-P1 abgestimmt. Tadellos. Also einen Spot abgesetzt. Enttäuschend. Lediglich EA2LU konnte mich hören. 429 - das ist nicht der Brüller. Also kurz drauf QSY auf 30mtr. Da sollte immer was gehen. Das gleiche Spiel: abtimmen, spotten und rufen. Und siehe da, 9 QSOs die recht zügig ins Log kommen. DL, SP, EA2, E7, I und HA. Ordentliche RSTs kamen auch dabei raus. Dann auf 40mtr. Erstaunlich, was die HF-P1 mit ihrer Verlängerungsspule doch so auf die Beine bringt. Abstimmen, spotten und rufen: G, OK, OZ, HA, und OE.
Von 09:15 - 10:08 UTC 20 QSOs im Log. Die Erstaktivierung der eigenen Station ist im Sack. Klasse! Eine tolle Ecke der Betätigung in unserem unglaublich weiten Spektrum unseres Hobbies.
Es wird windiger und auch dunkler am Himmel was mich bewegt, nun doch alles wieder zusammenzupacken. Wenn mir auch die Wetterapp auf dem Smartphone Trockenheit für noch mindestens 2 Stunden versprochen hat. Eine knappe 3/4 Stunde später war ich wieder daheim und es fing an zu tröpfeln ....
Das schreit nach Wiederholung und mir ist schon klar was mir durch den Kopf geht, wenn sich ein trockenes Wochenende ankündigt

Beste Grüße
vy 73s de
Erhard (Ed), DK1WI

