70 cm-NAC
Verfasst: Di 14. Feb 2017, 23:30
Der zweite Dienstag des Monats ist UHF-Dienstag!
14.2.2017 DA/NI-268 Kronsberg JO42WI 118 m üNN
Aufm QRL musste ich mir den ganzen lieben, langen Tag die UKW-DX-Meldungen im Cluster angucken und im Landfunk die Wetterberichte von höheren Temperaturen im Oberharz als im Flachland anhören, ohne etwas tun zu können. Südskandinavien schien offen auf VHF und UHF.
Am späten Nachmittag war ich dann endlich auf dem Krons"berg" QRV und 2 m war tot. Mist. Immerhin genug Zeit, meine neu gebaute 7-Element-Yagi nach DK7ZB gegen die umgebaute 8-Euro-Yagi (auch 7 Elemente) zu testen. Wie erhofft war die Performance der 8-Euro-Yagi deutlich schlechter. Dabei hatte die Selbstgebaute beim Testen zu Hause noch rumgezickt, weil ich eine suboptimale (zu großer Durchmesser, daher Beeinflussung des strahlenden Elementes) Transformationsleitung verwendet habe. Die lautesten Signale brachte wieder einmal die 4-Element-Yagi für 2 m, aber mit der Antenne hört mich keiner auf 70 cm.
Um 1800 utc war ich dann also mit der noch nicht ganz optimalen 7-Ele QRV. Aber es waren weiterhin gute condx auf UHF, und so kamen 8 Stationen, 6 DX-QSOs, 5 Mittelfelder und 3 DXCC ins Log. ODX OZ7KJ 462 km.
Ab 2000 utc hätten die Briten kommen sollen, aber bis 2015 war aus der Richtung nichts zu hören. Damit war die wärmende innerliche Anspannung weg und mir wurde kalt. 7ACF cl.
Ab jetzt wird es wärmer, Bergfunker! Kein Grund mehr, nicht auch am zweiten Dienstag des Monats zu aktivieren. Auf 70 cm, versteht sich.
Ahoi
Pom
14.2.2017 DA/NI-268 Kronsberg JO42WI 118 m üNN
Aufm QRL musste ich mir den ganzen lieben, langen Tag die UKW-DX-Meldungen im Cluster angucken und im Landfunk die Wetterberichte von höheren Temperaturen im Oberharz als im Flachland anhören, ohne etwas tun zu können. Südskandinavien schien offen auf VHF und UHF.

Am späten Nachmittag war ich dann endlich auf dem Krons"berg" QRV und 2 m war tot. Mist. Immerhin genug Zeit, meine neu gebaute 7-Element-Yagi nach DK7ZB gegen die umgebaute 8-Euro-Yagi (auch 7 Elemente) zu testen. Wie erhofft war die Performance der 8-Euro-Yagi deutlich schlechter. Dabei hatte die Selbstgebaute beim Testen zu Hause noch rumgezickt, weil ich eine suboptimale (zu großer Durchmesser, daher Beeinflussung des strahlenden Elementes) Transformationsleitung verwendet habe. Die lautesten Signale brachte wieder einmal die 4-Element-Yagi für 2 m, aber mit der Antenne hört mich keiner auf 70 cm.
Um 1800 utc war ich dann also mit der noch nicht ganz optimalen 7-Ele QRV. Aber es waren weiterhin gute condx auf UHF, und so kamen 8 Stationen, 6 DX-QSOs, 5 Mittelfelder und 3 DXCC ins Log. ODX OZ7KJ 462 km.

Ab 2000 utc hätten die Briten kommen sollen, aber bis 2015 war aus der Richtung nichts zu hören. Damit war die wärmende innerliche Anspannung weg und mir wurde kalt. 7ACF cl.
Ab jetzt wird es wärmer, Bergfunker! Kein Grund mehr, nicht auch am zweiten Dienstag des Monats zu aktivieren. Auf 70 cm, versteht sich.

Ahoi
Pom