Hallo miteinander,
der „Aichelberg“ am Albaufstieg dürfte vielen Autofahrern, die über die Autobahn A8 in den Süden fahren, aus den Staumeldungen leider negativ bekannt sein. Aus Richtung Stuttgart kommend fällt der markante Bergzug, bestehend aus dem vorgelagerten, niedrigeren Aichelberg mit dem dahinterliegenden, höheren Turmberg, sofort auf; er liegt linkerhand an der Autobahnausfahrt zur gleichnamigen Gemeinde „Aichelberg“.
Der 564 m hohe Aichelberg ist vulkanischen Ursprungs und gehört zusammen mit dem Turmberg (DA/BW-719), der Limburg (DM/BW-110) und dem Randecker Maar südlich von Kirchheim zu den über 360 Vulkanschloten des Schwäbischen Ur-Vulkans, der vor ca. 20 Millionen Jahren noch Lava ausgespuckt hat. Heute profitieren das nahe Bad-Boll, Bad-Ditzenbach, Bad-Überkingen oder die Therme in Beuren vom noch aufsteigenden warmen Thermalwasser.
Meine Rundwanderung begann an einem gut erreichbaren Parkplatz bei einem VW-Autohaus an der Landestraße L 1214, direkt an der Abzweigung nach Zell u.A. (unter Aichelberg). Die L1214 über die Brücke kreuzend, dann rechts haltend, immer der Gemeinde Aichelberg zu, erreicht man in der kleinen Ortschaft nach längstens 30 Minuten das Cafe Waldeck. Von dort führt ein Gras-/Lehmweg über einen tollen Aussichtspunkt „Albtraufgucker“ und einem ehemaligen Steinbruch, der Einblicke in den früheren Vulkanschlot ermöglicht, auf den Gipfel. Bis dahin sind 152 Höhenmeter zu bewältigen.
Funkerherz, was willst Du mehr? Ein Tisch in der Sonne, mehrere Bänke, freier Blick auf den Albtrauf vom Süden über Stuttgart bis in den Schurwald und genügend Befestigungspunkte für Drahtantennen oder meiner neuen Vertikalantenne MP1 (inkl. Fundamenterder!, siehe Bild), die an diesem Tag ausgiebig ausprobiert werden sollte.
Ein gemauerter Unterstand steht an der Stelle einer früheren Burg aus dem Jahr 1210, von der ich allerdings keine Reste erkennen konnte, obwohl in Wikipedia anderes beschrieben ist. Im COTA-Programm hat diese alte Burgruine keine Referenz erhalten.
Das erste QSO war gleich ein S2S-QSO mit DL0GMA mit Lutz, DJ3AX, an der Taste; weitere 10 QSO´s auf 40 m in CW, ein ergebnisloser CQ-Ruf in SSB auf 40 m und noch 3 weitere QSO´s auf 30 m kamen am Ende ins Log. Gefühlsmäßig wären die Signale mit meiner Fuchsantenne besser gewesen, das wurde insbesondere in einem QSO mit einer PA0-Station deutlich, die, erst kaum aufnehmbar, dann ebenfalls auf die vertikale Polarisation umgeschaltet hat und dann mit S8 aufgenommen werden konnte.
Aber die MP1 ist neu und sollte ausreichend getestet werden…meine bisherigen Eindrücke fasse ich so zusammen:
- Ermöglicht unauffälligen Funkbetrieb an Orten, wo man (ich) keinen 10 m GFK-Mast aufstellen will
- (Bisher) Problemlose Anpassung möglich
- Auf 40 m halte ich gefühlsmäßig meine Fuchsantenne für „unschlagbar“
Aber zurück zum Aichelberg: Wer auf der Urlaubsfahrt in den Süden Zeit und Lust hat, dem sei eine Aktivierung von DA/BW-720 empfohlen. Auch im Ort gibt es (wenige) Parkplätze, wenn man keine größere Wanderung machen möchte. Die tolle Aussicht und die guten Möglichkeiten zum Funkbetrieb sprechen für sich. Es wäre toll, wenn ich den Aichelberg nicht nur „für mich“ in die GMA-Datenbank aufgenommen hätte.
Wer mehr Zeit hat, kann wie ich am heutigen herrlichen Frühlingstag, den naheliegenden 609 m hohen Turmberg erklimmen; mehr dazu im Aktivierungsbericht zu DA/BW-719.
73, Gerhard
DA/BW-720, Aichelberg
- dl4mfm
- Administrator
- Beiträge: 1395
- Registriert: So 29. Aug 2010, 12:31
- Wohnort: Osnabrück
- Kontaktdaten:
Re: DA/BW-720, Aichelberg
Hallo Gerhard,
Danke für den Bericht. Ich habe schon häufiger gelesen, dass sich der ein oder andere erstmal an seine MP-1 "gewöhnen" muss. Es gibt ein paar Dinge zu beachten und auch einige Modifikationsmöglichkeiten.
) zirkular wieder auf der Erde eintrifft. Auf UKW kennt man den Effekt ja zur Genüge (unterschiedliche Polarisation führt zu schwächeren Signalen).
73 de Mario
Danke für den Bericht. Ich habe schon häufiger gelesen, dass sich der ein oder andere erstmal an seine MP-1 "gewöhnen" muss. Es gibt ein paar Dinge zu beachten und auch einige Modifikationsmöglichkeiten.
Das ist erstaunlich, finde ich. Auf der Fernmeldeschule lernte ich, dass nach der ersten Reflektion an der Ionosphäre das Signal meistens (immer? ist schon ein paar Tage herDL4TO hat geschrieben: das wurde insbesondere in einem QSO mit einer PA0-Station deutlich, die, erst kaum aufnehmbar, dann ebenfalls auf die vertikale Polarisation umgeschaltet hat und dann mit S8 aufgenommen werden konnte.

73 de Mario
![]() | Mario DL4MFM https://www.dl4mfm.de DOK: E2Ø "Insel Helgoland" |
Re: DA/BW-720, Aichelberg
Hallo Gerhard!
Ich gebe Mario recht, an die MP1 muss man sich gewöhnen, deswegen nehme Ich meist immer noch einen Linked dipol mit, hat aber auch zwei Gründe,
Ertsten einen Schnenkel von diesem nehme Ich als Gegengewicht statts den orginal Radialsatz und habe aber zur Sicherheit immer einen Backupantenne auch mit.
Dazu denke Ich hast du bestimmt noch den orginal Teleskopstrahler, diesen ersetzen durch eine Armeefaltantenne bringt auf jedenfall eine bessere Abstrahlung !
Linked Dipol -> www.cqgma.eu/phpBB3/viewtopic.php?f=6&t=271
Ersatz Teleskopstrahler -> http://www.bw-schmitti.de/shop/product_ ... sid/images
Dieser sollte einen 3/8 Gewinde haben welches zur MP1 passt!
Ich gebe Mario recht, an die MP1 muss man sich gewöhnen, deswegen nehme Ich meist immer noch einen Linked dipol mit, hat aber auch zwei Gründe,
Ertsten einen Schnenkel von diesem nehme Ich als Gegengewicht statts den orginal Radialsatz und habe aber zur Sicherheit immer einen Backupantenne auch mit.
Dazu denke Ich hast du bestimmt noch den orginal Teleskopstrahler, diesen ersetzen durch eine Armeefaltantenne bringt auf jedenfall eine bessere Abstrahlung !
Linked Dipol -> www.cqgma.eu/phpBB3/viewtopic.php?f=6&t=271
Ersatz Teleskopstrahler -> http://www.bw-schmitti.de/shop/product_ ... sid/images
Dieser sollte einen 3/8 Gewinde haben welches zur MP1 passt!
Ein Forum lebt von den Beiträgen seiner Mitglieder
Re: DA/BW-720, Aichelberg
Hallo,
danke für Antworten und den Link!
73, Gerhard
danke für Antworten und den Link!
73, Gerhard