Hallo Micha, danke für deine Aktiverung sowie dem Bericht!
Ich denke fast alle hier kennen das mit den Kalten Klammen Fingern und dafür muss man sich nicht entschuldigen, das ist halt so
Ich bin mal wieder Frech und kopiere deinen Artikel hier gleich rein, hat Mir persönlich nämlich sehr gut gefallen und der Mensch ist Faul von Natur aus, wen Hier 3 oder 4 Antworten stehen klickt man nicht mehr auf den Link und dass wäre schade!
German Montain Award (GMA) im Norden
Das internationale SOTA-Programm (Summits on the air) ist ja seit über zehn Jahren bekannt: Portabel-Funkbetrieb von Berggipfeln nach einem festen Regelwerk. Leider sind vor einigen Jahren eine Reihe von Bergen und Anhöhen aus den Referenzlisten gestrichen worden, die den strengen Definitionen nicht entsprachen. Somit gab es in der norddeutschen Tiefebene kaum noch wertbare Berggipfel, in Schleswig-Holstein gar keine mehr.
In Folge dessen schuf man das Dauerwettbewerbsprogramm GMA: German Mountain Award oder auch German Mountain Activity Group. Jede Erhebung ab 100 Meter über NN, die namentlich in einer Topographie-Karte zu finden ist, kann ohne Wenn und Aber aktiviert und gewertet werden. Somit können in unserem Sendegebiet eine Reihe von Anhöhen für das GMA-Programm befunkt werden: der Bungsberg und die dort in der Nähe befindlichen Berge Vossberg, Rabensberg und Sternberg, der Scheelsberg bei Ascheffel, der Strezerberg und der Pilsberg mit dem Hessenstein in der Nähe von Lütjenburg, und auch der Große und der Kleine Hahnheider Berg bei Trittau sind mit 126 bzw. 100 Metern über NN dabei. In Mecklenburg fallen mir auf Anhieb der “Lange Berg und die Hohe Burg” zwischen Bützow und Neukloster ein. Norddeutsche Berge haben die Kennung “DA/ND” und eine dreistellige Nummer, also z. B. der Bungsberg: DA/ND-009. Bereits im März wurde erstmalig der Pilsberg nahe Panker on air gebracht und heute Nachmittag war erstmalig der Bungsberg im 40-m-Band in der Luft. Man kann eine portable GMA-Aktivität durchaus mit einem laufenden Contest verbinden, z. B. mit dem NAC, den VHF-/UHF-Contesten oder mit dem Norddeutschen Höhentag am zweiten August-Wochenende.
Punkte sammeln kann man sowohl als Aktivierer als auch als Jäger von Bergstationen. Wer jetzt neugierig geworden ist: im Netz findet man unter cqgma.eu weitere Einzelheiten mit den genauen Regeln (gar nicht schwer!) und Listen mit wertbaren Bergen in allen Bundesländern. Einfach mal an einem Wochenende das tragbare Funkzeugs und ein paar Meter Draht in den Rucksack packen und auf einen Berg wandern – Aussicht genießen, Antenne spannen und ein paar QSOs fahren. Es macht riesigen Spaß und ist zudem auch noch öffentlichkeitswirksam!