Mario, hier ist der Spielleiter gefragt die Regeln zu ändern: "Schlechte Bedingungen sind ausgeschlossen," muss noch 2018 ins Regelwerk aufgenommen werden.
DP9X
Lauensteiner Kopf (Ith) DA/NI-325 JO42SC
440 m asl 16 m ag
ODX: OZ1BEF 454 km
S2S: DM7N DM/NS-108 105 km
Von den Bedingungen durfte man bei der Wetterlage eh' nix erwarten, aber immerhin war die Unlis-Wettervorhersage "trocken bis 22 Uhr". Die Warnungen vor zunehmendem, böigen Wind habe ich ignoriert.

- DP9X.jpg (140.24 KiB) 17029 mal betrachtet
Diesmal habe ich etwas vollkommen Neues probiert, denn ich hatte gehört, dass man die irrsinnigsten Reichweiten erzielen könnte, wenn man eine Antenne hat und die an den TRX anschließt. Also habe ich diesmal eine mitgenommen. Mit einem überlegenen Lächeln baue ich die Antenne im Wind auf der Aussichtsplattform des Ithturm auf.

- Antenne-dabei.jpg (196.55 KiB) 17029 mal betrachtet
Dann: Das ganze Band leer! Das SWR jenseits von Gut und Böse. Es vergehen einige Minuten während der Fehlersuche. Siehe da, steckt man statt des Koaxsteckers einen Leatherman in die Antennenbuchse, ist DP4D laut zu hören. Mit Koaxialkabel und Antenne nicht. Ich wähle einen der beiden Koaxstecker als mumaßlichen Verursacher aus, zerschneide das Kabel, frickel' selbiges mit Kabelbinder an die Antennenbuchse und hoffe, dass ich bloß den richtigen Stecker als defekt deklariert habe. Bingo, das SWR ist wieder niedrig und prompt sind Stationen zu hören.

- Koaxgefrickel.jpg (158.67 KiB) 17029 mal betrachtet
Während der ganzen Aktion fällt mir gar nicht auf, dass der Wind zugenommen hat und die Antenne immer irgendwie nach Nordwest bis Nordost stellt. Richtung West/Südwest lässt sie sich anfangs noch mit Indianertricks bremsen, bald muss ich den Mast aber wegen des Windes einen Meter einfahren und die Antenne im QSO permanent festhalten. Bis Windstärke 6 komme ich normalerweise klar und ich kann nicht abschätzen wie viel stärker diese Böen sind. Ein paar Böen später wird der Mast noch weiter eingezogen, dass die Antenne nur noch 2 m über der Aussichtsplattform steht. Als ich später den Mast Richtung West festhalte, das Element darüber sich aber im fixierten dreht und so die Antenne wieder nach Nord stellt, reicht es mir. Ich packe ein, soll der Wind doch sehen, was er davon hat!
Immerhin war ich gerade mit Packen fertig, als der Nieselregen einsetzt. Im Logbuch stehen ein paar Westfalen, ein paar lokale Funkkumpels, ein JN49, ein PA und vier Skandinavier.

Dat beste am Norden is, dat dat alln so blivt wie dat is.