ja hier bin ich ja öfter. Auch wieder mal am 12.08.2014 um ein wenig zu funken und basteln. Heute habe ich weiterhin ein paar Gehversuche in 2m portablefunk unternommen um eine
weitere Aktivierung mit mindestens 4 QSO´s auf 2m abschliessen zu können. Da ich ja oft auf diesem Gipfel bin und nicht immer Lust auf Pile-ups habe, wie demnächst öfter mal, habe ich 40m
heute ausgelassen und zum Begin der Aktivierung ein paar Chaser auf 30m cw gearbeitet. Die Signale waren gut, besonders laut diesmal aus UK. Dann noch 3 QSO´s auf 20min ssb, gefolgt von einem
QSO auf 17m in cw. Habe mich dort aber nicht lange aufgehalten, war mehr ein Test meiner einfachen und leichten Drahtantenne die ich zusammen mit meinem ZM-4 betreibe. Mehr dazu unten mit Bild....
Gerätchen war heute ein FT-817 mit 2,5 watt in cw und 5 watt in ssb. Gerade richtig für ein paar Kontakte auf der Kurzwelle. Die Antenne geht ganz gut und ich werde demnächst auch mal wieder auf 40m rufen.
Hauptanliegen war mal wieder das 2m Band, wie schon manche mitbekommen haben ist hier im Süden da ja recht tote Hose. Besonders was die Sota Jäger angeht, von den GMA´lern wollen wir mal gar nicht sprechen..
Hatte mir nach der Anleitung vom DL1JMS die Doppelquad gebaut, die ja nun wirklich schnell aufgebaut ist. Muss aber gestehen das ich die mehr oder weniger zweimal gebaut habe...Naja wer anstatt 2,12m nur 2,012m ablängt ist selber schuld

Die ist ja noch schneller aufgebaut. Und diesmal gleich mit den richtigen Längen. Schreib unten immer mal was zu den Bildern.
Aber ich hatte ja geschrieben ich gebe da nicht so schnell auf was die 2m Geschichte angeht. Na gut, ein Dienstag Nachmittag klang vom Zeitpunkt nicht sehr vielversprechend, aber es hat mal wieder geklappt,yupie

Nach ein paar CQ rufen auf 144.300 kam DH2PA aus der Nähe von Landau in der Pfalz zurück. Immerhin 132km überbrückt mit meinen 5 watt und der Doppelquad. Dann noch DJ5AV und HB9BHW als zwei SOTA Jäger. Bei HB9BHW aus der Nähe von Zürich betrug die überbrückte Entfernung immerhin schon 152km. Wäre nach den Signalen zu urteilen sicher noch weiter gegangen aber es war eben Dienstag Nachmittag bei normalen Bedingungen. Aber die Doppelquad ist sicher einen Nachbau wert. Geht prima. Dann noch zwei weitere QSO´s auf 2m FM. Werde die Station noch weiter ausbauen und warte schon auf den Herbst. Dann vielleicht ab und an mit kleiner PA und anderen Antennen. aber erstmal wird so wie jetzt weitergemacht. Sicher nicht so dicke Pile ups wie auf der Kurzwelle, aber ein netter Kontrast dazu. Nach nun ca. 18000 QSo´s in 1,5 Jahren auf SOTA Gipfeln erlaube ich mir mal die Abwechslung. Es hat mir riesig Spass gemacht. Auch wenn manch einer 2m FM nicht für Amateurfunk hält


Der Hummelsberg ist recht einfach zu erreichen und liegt an der Bundesstrasse von Rottweil nach Tuttlingen. In der Ortschaft Denkingen gehts rauf. Langes Geschreibsel, kurzer Sinn. Jedes Navi kennt das Klippeneck oder den Klippeneckweg. Und schon weit ihr da

Das ist der Wanderparkplatz auf dem Hummelsberg. Von hier aus geht es dann mit leichter Steigung 500-1000m hinauf auf befestigeten Wegen...Je nachdem wo man sich den niederlassen will

Hier ist dann sowieso Schluss für´s Auto ! Ist aber nicht mehr weit....

Ein Blick zurück zum Parkplatz und schon fast da

Und diese Aussicht ist nach ca. 500m Laufstrecke zu bewunder. Richtung West...Schwarzwald und Schwarzwald-Baar-Kreis...auch die Ortschaft in der ich wohne ist zu sehen



und hier noch Richtung Nord-West...Der linke der zwei Huckel ist DM/BW-038- Lemberg, der höchste der schwäbischen Alb

Hier ganz oben, mit ner Hütte fürs schlechte Wetter...Nein ! nicht die Rechte...die ganz am Waldrand am Ende des Weges !

Und hier bin ich meistens...genug Antennenmasten vorhanden

hier das kleine Antennchen...10m Draht plus 4xRadial a 5m, für die schnelle Aktivierung zwischendurch

Mein heutiges Arbeitsgerät, man beachte die sorgfältige Verkabelung ! Halt alles mit Bananensteckern.....

Hier die Doppelquad über mir im Baum. Und da ich ja meist keine Masten mitnehme, drehe ich die Antenne mit einer seitlich befestigten Schnur...naja, soviel muss man diese Quad ja nicht drehen.

Und hier nochmal am Boden

Und hier nochmals, da ab und an nachgefragt. Mein kleiner leichter 250gram Wurfbeutel und Wurfschnur aus dem Kletterbereich. Wer Interesse an Bezug hat, bitte PN...
Wickel die immer so auf, somit ist die schnell verstaut, verhedert nicht und ist schnell wieder über den nächsten Ast geworfen. Mit diesem Wurfbeutel sind Höhen um die 15m
kein Problem...

Und hier nochmals beim alternativen Weg zurück zum Parkplatz. Auf der linken Seite darf man natürlich keine Antennen aufbauen



Mit dem Auto brauche ich ca. 20m Minuten um mein Shack zu erreichen. Nochmals 10m Minuten zum Laufen. Läppert sich aber doch einiges über Jahr gesehen zusammen.
Ist der nächstgelegende SOTA Berg von mir aus. Habe schon oft überlegt die Hilfschnur dort im Baum zu lassen....aber Vögel, Naturschutz und überhaupt. Der Antenneaufbau
gehört doch zur Aktivierung dazu. Also lassen wir das sein....

Grüsse ringsum und ich hoffe ihr habt jetzt mal ein kleines Bild von DM/BW-228, von dem ich soooo oft zu hören bin
Klaus DF2GN/p